Anzeigen der Geräteliste und einzelner Gerätedetails

Prev Next

Einleitung

Die Seite mit den Gerätedetails bietet umfassende Informationen zu einem einzelnen Gerät, die in mehrere Registerkarten unterteilt sind, z. B. Übersicht, Zeitachse, Zustand und Schutz, Hardware, Netzwerk, BIOS und Treiber, Software, Standort und Nachhaltigkeit.

Anzeigen der Geräteliste

  1. Klicken Sie im linken Menü der Plattform auf Geräte > PCs. Eine paginierte Liste von Geräten wird in einer tabellarischen Ansicht angezeigt. In der Standardansicht werden folgende Details angezeigt:

Feld

Beschreibung

Seriennummer

Eine eindeutige Kennung des Geräts.

Modell

Das spezifische Modell des Geräts, z. B. "HP EliteBook 840 G8".

PC-Typ

Der Typ des Geräts, z. B. Laptop, Desktop, Workstation, Thin Client oder virtuelle Maschine.

Ort

Der physische oder zugewiesene Standort des Geräts, z. B. ein Büro, eine Zweigstelle, eine Region oder ein Land. Dies wird für die geografische Nachverfolgung und Supportplanung verwendet.

Produkt

Der Handelsname oder die Handelsserie des Geräts. Zum Beispiel "ProBook" oder "EliteDesk".

Aktive Garantie

Der aktuelle Garantiestatus des Geräts.

HP Wolf und Protect Trace

Gibt an, ob das Gerät durch HP Wolf Security-Funktionen geschützt oder über Protect and Trace-Dienste überwacht wird.

Einsatz-Ring:

Die Rolloutgruppe, die dem Gerät für gestaffelte Softwareupdates zugewiesen ist und in der Regel als Pilot oder Targeted bezeichnet wird.

Leasing-Zeitplan

Informationen zum Leasingvertrag des Geräts, einschließlich Start- und Enddatum des Leasingvertrags. Dies wird für die Finanz- und Lebenszyklusplanung von Anlagen verwendet.

Abteilung

Die Organisationseinheit, z. B. Finanzen, HR oder Technik, der das Gerät zugeordnet ist. Dies wird für die Vermögensverwaltung auf Abteilungsebene verwendet.

Mitarbeiter-ID

Eine eindeutige Kennung des Mitarbeiters, dem das Gerät zugewiesen ist. Dies wird verwendet, um die Eigentumsverhältnisse zu verfolgen und Supportprozesse zu rationalisieren.

  1. Verwenden Sie das Suchfeld, um Geräte anhand der oben genannten Felder zu finden.

Seite "Gerätedetails" anzeigen – Registerkarte "Übersicht"

Die Registerkarte Übersicht der Seite Gerätedetails bietet eine schnelle Zusammenfassung der Integrität, Sicherheit und Gesamterfahrung des Geräts. Dies hilft IT-Administratoren, den aktuellen Status des Geräts zu ermitteln und Geräte zu priorisieren, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. 

Auf der Registerkarte Übersicht werden die folgenden Informationen angezeigt: 

  • Gesamterfahrung: Eine qualitative Bewertung, die auf den folgenden Kennzahlen als "Großartig", "Mittelmäßig" oder "Schlecht" kategorisiert wird:

    • Systemzustand: Zeigt den Gesamtzustand des Geräts an. Zum Beispiel wird eine Punktzahl von 80 als fair bewertet.

    • Sicherheit: Zeigt die Sicherheitskonfiguration des Geräts an. Eine Punktzahl von 100 wird z. B. als "Großartig" bewertet.

    • Betriebssystemleistung: Zeigt die Effizienzbewertung des Betriebssystems an. Zum Beispiel wird eine Punktzahl von 87 als "Großartig" bewertet.

    • Anwendungen: Zeigt den Zustand der installierten Anwendungen an. Eine Punktzahl von 100 wird z. B. als "Großartig" bewertet.

  • Empfohlene Maßnahmen: Hebt umsetzbare Erkenntnisse hervor, um die Geräteleistung und -sicherheit zu verbessern. Beispiel: "Probleme mit dem GPU-Zustand beheben" und "Betriebssystemabsturz beheben".

    • Jeder Aktion wird eine Prioritätsstufe zugewiesen, z. B. Hoch, Niedrig oder Mittel. 

  • Profilinformationen: Zeigt wichtige Informationen zum Gerät an, z. B. Seriennummer, zugewiesene Benutzer und Registrierungsstatus. Es hilft bei der Verfolgung von Besitz, Nutzung und Lebenszyklus für ein effizientes Asset-Management.

  • Benutzerdefinierte Felder: Ermöglicht es Ihnen, zusätzliche Datenpunkte anzupassen und zu verfolgen, die für Ihre betrieblichen Anforderungen relevant sind. Diese Funktion erhöht die Flexibilität, indem sie einzigartige organisatorische Anforderungen im Zusammenhang mit der Geräteverwaltung erfüllt.

  • System: Enthält detaillierte Informationen zur Hardware, zum Betriebssystem und zu den registrierten Anwendungen des Geräts. Dies ist nützlich, um die technischen Spezifikationen des Geräts und die installierte Software für die Kompatibilität und Fehlerbehebung zu verstehen.

  • Workforce Experience Registrierte Anwendungen: Gibt den Namen der installierten Anwendung für Workforce Experience zusammen mit der Version und der Registrierungszeit an.

    • Klicken Sie auf Verlauf anzeigen , um weitere Informationen zu erhalten. 

  • Garantie: Zeigt die Details des aktiven Garantieprotokolls mit Status, Startdatum und Enddatum an. Darüber hinaus können Sie auf Details zu abgelaufenen Garantien zugreifen. 

Seite "Gerätedetails" anzeigen – Registerkarte "Zeitachse"

Auf der Registerkarte Zeitachse wird ein Zeitachsendiagramm für Fehler und Ereignisse, ein Streudiagramm, angezeigt, um die Häufigkeit und den Zeitpunkt von Ereignissen und Fehlern im Zeitverlauf zu visualisieren. Dies ist nützlich für die Verlaufsanalyse der Geräteleistung und die Diagnose wiederkehrender Probleme. Die x-Achse stellt die Zeit in chronologischer Reihenfolge dar, aufgeschlüsselt nach Tagen und Zeiten. Beispiel: 12.11. 12:00 Uhr bis 18.11. 12:00 Uhr. Die Datenpunkte (schwarze Punkte für Ereignisse und rote Dreiecke für Fehler) werden entlang der X-Achse dargestellt. Jeder Punkt im Diagramm ist ein spezifisches Vorkommen eines Ereignisses oder Fehlers zu einem bestimmten Zeitpunkt. Klicken Sie auf Weitere Informationen , um auf eine Liste der nachverfolgten Probleme zuzugreifen, die als Ereignisse, Fehler und Analysen kategorisiert sind. 

Hinweis: Mehrere vertikal gestapelte Punkte weisen auf überlappendes Auftreten von Ereignissen oder Fehlern gleichzeitig hin. 

Seite "Gerätedetails" anzeigen – Registerkarte "Gesundheit und Schutz"

Auf der Registerkarte "Zustand und Schutz" können IT-Administratoren Schlüsselindikatoren überwachen, die die Systemintegrität, die Betriebssystemleistung oder die Sicherheitsbewertungen verringern. Das Tag "Neu" kennzeichnet neue Probleme, die weniger als sieben Tage alt sind.

Überwachen Sie Schlüsselindikatoren, wie z. B.: 

  • App-Abstürze: Anzahl der Anwendungsabstürze in den letzten sieben Tagen.

  • Firewall-Status: Zeigt an, ob die Firewall aktiviert oder deaktiviert ist.

  • Fehlende Sicherheitsupdates: Hebt ausstehende Updates für das Windows-Betriebssystem hervor.

Zeigen Sie außerdem die folgenden Details an:

  • Behobene Probleme: Zeigt die behobenen Probleme der letzten Woche an.

  • Anwendungsabstürze und Einfrieren: Zeigt ein Protokoll der letzten Anwendungsfehler an, einschließlich:

    • Datum des Fehlers: Verwenden Sie das Kalendersymbol, um das Start- und Enddatum im Format MM/DD/YYYY auszuwählen und Fehler im angegebenen Datumsbereich zu finden.

    • Anwendungsname: Der Name der App. Dieses Feld unterstützt die Stichwortsuche.

    • Anwendungsversion: Die Version der App. Dieses Feld unterstützt die Stichwortsuche.

    • Fehlertyp: Der Typ des Fehlers. Filtern Sie die Ergebnisse basierend auf Absturz, Einfrieren und Alle

    • Binärer Dateiname: Dieses Feld unterstützt die Schlüsselwortsuche.

  • BSOD-Abstürze (letzte 90 Tage): Zeigt das Auftreten von Blue Screen of Death-Problemen in den letzten 90 Tagen an. 

  • Sicherheit: Zeigt die Details zur Sicherheit des Geräts an, z. B.:

    • Standard-Antivirus-Engine: Gibt das Standard-Antivirenprogramm des Geräts an. Beispiel: HP Wolf Pro.

    • Viren- und Bedrohungsschutz: Gibt an, ob der Schutz aktiv ist oder nicht.

    • Firewall- und Netzwerkschutz: Gibt an, ob der Schutz aktiv ist oder nicht.

    • BitLocker-Laufwerkverschlüsselung: Zeigt den Verschlüsselungsstatus an.

  • Protokolle: Zeigt aufgezeichnete Dateneinträge für alle Änderungen an. Dies ist nützlich für IT-Administratoren bei der Problembehandlung von Geräten. Klicken Sie auf Neue Protokolle sammeln und wählen Sie eine der Optionen aus: Alle Protokolle, Protokolle für einen bestimmten Datenbereich und benutzerdefinierte Tage

Seite "Gerätedetails" anzeigen – Registerkarte "Hardware"

Auf der Registerkarte Hardware der Seite Gerätedetails werden Spezifikationen für Grafik, Arbeitsspeicher, Speicher und andere Hardwarekomponenten aufgeführt. Dies ist hilfreich bei der Ressourcenplanung und der Ermittlung von Hardwareeinschränkungen oder Upgrade-Anforderungen. Je nach Gerätetyp können die auf der Registerkarte Hardware angezeigten Details variieren. Für einen PC werden die folgenden Details angezeigt:

  • Batterie: Zeigt die Seriennummer und den Status des Batterie- oder Festplattenaustauschs an. Ein grünes "OK" zeigt beispielsweise an, dass die Batterie in gutem Zustand ist. 

  • Grafik: Listet den Prozessortyp auf. Beispiel: AMD Radeon (TM) Grafik.

  • Speicher: Zeigt den verfügbaren Speicher an. Beispiel: 28 GB.

  • Speicher: Zeigt die Festplattenkapazität und den verfügbaren Speicherplatz an, z. B. 359,8 GB frei oder 512 GB.

  • Prozessor: Der Name des Prozessors, einschließlich der Anzahl der Kerne, der Anzahl der aktivierten Kerne und der Anzahl der logischen Prozessoren

Seite "Gerätedetails" – Registerkarte "Netzwerk"

Die Registerkarte "Netzwerk" auf der Seite "Gerätedetails" bietet Einblicke in die Netzwerkkonfiguration und -leistung eines bestimmten Geräts. Dies ist nützlich für IT-Administratoren, um netzwerkbezogene Probleme zu überwachen und zu beheben.

  • Netzwerkschnittstelle: Zeigt detaillierte Informationen zur Konfiguration der Netzwerkschnittstelle des Geräts an. Dies ist nützlich, um das Gerät im Netzwerk zu identifizieren und Verbindungsprobleme zu beheben. 

    • Letzte Aktualisierung: Das Datum der letzten Aktualisierung.

    • NDIS Medium: Der Netzwerktyp. Beispiel: 802.3 für Ethernet.

    • MAC-Adresse: Zeigt die eindeutige Hardware-ID für die Netzwerkschnittstelle an.

    • IPv4-Adresse: Zeigt die IPv4-Adresse des Geräts an.

    • IPv6-Adresse: Zeigt die IPv6-Adresse für das Gerät an.

    • BSSID: Zeigt die Basic Service Set Identifier an (für Wi-Fi-Netzwerke)

  • Netzwerkintegrität: Bietet eine Zusammenfassung der Netzwerkleistung des Geräts in den letzten sieben Tagen. Die folgenden Details werden angezeigt, um die Stabilität und Leistung des Netzwerks zu überprüfen.

    • Datum: Der spezifische Tag, für den Daten verfügbar sind.

    • Netzwerk-ID: Die Kennung für das verbundene Netzwerk.

    • VPN verbunden: Gibt an, ob ein VPN aktiv ist.

    • Netzwerkgeschwindigkeit (Mbit/s): Zeigt die Netzwerkgeschwindigkeit in Echtzeit an.

    • 24-Stunden-Durchschnittsgeschwindigkeit: Zeigt die in den letzten 24 Stunden aufgezeichnete Durchschnittsgeschwindigkeit an.

    • 24-Stunden-Hochgeschwindigkeit: Zeigt die maximale Geschwindigkeit an, die in den letzten 24 Stunden aufgezeichnet wurde.

    • 24-Stunden-Niedriggeschwindigkeit: Zeigt die niedrigste Geschwindigkeit an, die in den letzten 24 Stunden aufgezeichnet wurde.

    • Authentifizierungstyp: Gibt die Methode an, die zur Authentifizierung der Netzwerkverbindung verwendet wird.

  • Unterbrechungen des Netzwerks: Protokolliert Verbindungsabbrüche für das Gerät in den letzten drei Monaten. Verfolgt Trennungsmuster, um wiederkehrende Probleme zu identifizieren und zu diagnostizieren, ob Verbindungsabbrüche auf das Netzwerk oder das Gerät zurückzuführen sind. Die folgenden Details werden angezeigt: 

    • Getrennt am: Gibt das Datum und die Uhrzeit an, zu der die Verbindung getrennt wurde. 

    • Netzwerk-ID: Die Kennung für das getrennte Netzwerk.

    • Netzwerktyp: Gibt den Netzwerktyp an. Zum Beispiel Wi-Fi, Ethernet.

Seite "Gerätedetails" anzeigen – Registerkarte "Software"

Die Registerkarte "Software" wird verwendet, um die Nutzung von Anwendungsressourcen basierend auf der Arbeitsspeicher- und CPU-Auslastung im Laufe der Zeit zu verfolgen. Dies hilft, ressourcenhungrige Anwendungen zu identifizieren und die Systemleistung zu optimieren.

  • Software-Nutzung: Zeigt Metriken zu den Auswirkungen von Software auf die Speicher- und CPU-Auslastung des Geräts im Laufe der Zeit an. Die folgenden Details werden angezeigt:

    • Speicherauslastung: Bietet eine visuelle Darstellung mithilfe eines Liniendiagramms für die Speicherauslastung eines Geräts über einen bestimmten Zeitraum. Dies hilft IT-Administratoren, den Speicherverbrauch zu überwachen und Muster und Anomalien zu identifizieren. Die X-Achse stellt Datumsangaben dar, und die Y-Achse zeigt den Speicherbereich (in Prozent) an.

      • Jeder Datenpunkt entspricht der Speicherauslastung zu einem bestimmten Datum. 

      • Die Linie, die die Datenpunkte verbindet, zeigt den Trend der Speicherauslastung im Laufe der Zeit.

      • Ein höherer Prozentsatz bedeutet mehr Verbrauch. 

    • CPU-Auslastung: Bietet eine visuelle Darstellung mithilfe eines Liniendiagramms für die CPU-Auslastung eines Geräts über einen bestimmten Zeitraum. Dies hilft IT-Administratoren, die CPU-Auslastung zu überwachen und Muster zu erkennen. Die x-Achse stellt Datumsangaben dar, und die y-Achse zeigt den CPU-Bereich (in Prozent) an.

      • Jeder Datenpunkt entspricht der CPU-Auslastung zu einem bestimmten Datum. 

      • Die Linie, die die Datenpunkte verbindet, zeigt den Trend der CPU-Auslastung im Laufe der Zeit.

      • Ein höherer Prozentsatz bedeutet mehr Verbrauch. 

  • Top 5 Anwendungen: Listet die fünf wichtigsten Anwendungen auf, die basierend auf den folgenden Metriken zum Ressourcenverbrauch beitragen:

    • Beitrag zum Arbeitsspeicher: Ein Balkendiagramm zur visuellen Darstellung der Anwendungen, die den meisten Arbeitsspeicher verbrauchen.

    • Beitrag zur CPU: Ein Balkendiagramm zur visuellen Darstellung der Anwendungen, die den höchsten Prozentsatz der CPU verwenden.

    • Anmerkung:

      • Die Anwendungen sind zur einfachen Identifizierung farbcodiert.

      • Balkendiagramme für die Arbeitsspeicher- und CPU-Auslastung werden für mehrere Daten angezeigt, damit Sie Trends verfolgen können.

  • Fehlende Windows-Updates: Stellt eine Liste wichtiger Updates bereit, die für das Windows-Betriebssystem auf dem Gerät ausstehen. Dies ist hilfreich, um sicherzustellen, dass auf dem Gerät die neuesten Updates ausgeführt werden, um Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Die folgenden Details werden angezeigt:

    • Klassifizierung: Kategorisiert die Updates, z. B. Sicherheitsupdates und Updaterollups.

    • MSRC-Schweregrad: Gibt die Wichtigkeit des Updates an. Zum Beispiel: Wichtig oder Dringend

    • Updatename: Der Name des Updates.

  • Anwendungsinventar: Bietet eine umfassende Liste der auf dem Gerät installierten Anwendungen. Unterstützt IT-Teams bei der Führung von Aufzeichnungen über installierte Software zu Compliance- und Fehlerbehebungszwecken. Die folgenden Details werden angezeigt:

    • Anwendungsname: Name der installierten Software.

    • Version: Die Version der Software.

    • Name des Herausgebers: Zeigt den Herausgeber der Software an.

    • Installiert am: Zeigt das Datum und die Uhrzeit der Installation an.

Seite "Gerätedetails" anzeigen – Registerkarte "Standort"

Die Registerkarte "Standort" auf der Seite "Gerätedetails" enthält Geolokalisierungsinformationen des Geräts mithilfe von Kartendarstellungen und Metadaten, z. B. Genauigkeit und Zeitpunkt der letzten Aktualisierung. Dies ist nützlich, um verlorene oder gestohlene Geräte zu verfolgen und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen sicherzustellen. Die folgenden Details werden angezeigt:

  • Geolokalisierung: Zeigt die letzte bekannte geografische Adresse oder das Gebiet an, in dem sich das Gerät befand.

  • Zuletzt gemeldeter Standort: Gibt die Zeit an, die seit dem letzten gemeldeten Standort des Geräts verstrichen ist. Zum Beispiel 8 Tage.  

  • Genauigkeit: Gibt den Radius (in Metern) an, in den der tatsächliche Standort des Geräts voraussichtlich fallen wird, um die Genauigkeit der Geolokalisierungsdaten anzugeben. Zum Beispiel 500 Meter.

  • Quelle: Zeigt das System oder die Anwendung an, die bzw. die die Geolocation-Daten bereitgestellt hat. Beispiel: Windows-Standort.

  • Asset-Standort: Ein anpassbares Feld, mit dem IT-Administratoren den physischen Standort eines bestimmten Assets manuell markieren können.

Hinweis: Wenn unter Windows 10 und 11 die Funktion "Schneller Neustart" aktiviert ist, wird das Gerät durch das Herunterfahren nicht vollständig ausgeschaltet. Stattdessen wechselt das Gerät in den Ruhezustand. Dies hat zur Folge, dass die Neustartdaten beim Neustart des Geräts nicht aktualisiert werden. Um sicherzustellen, dass Neustartdaten erfasst werden, muss das Gerät neu gestartet werden.

Verwandte Ressourcen

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Hilfe, create a support case oder E-Mail [email protected].