Netzwerk-Gesundheit

Prev Next

Bericht über den Netzwerkzustand

Der Bericht "Netzwerkintegrität" bietet einen umfassenden Überblick über die Netzwerkstabilität und Verbindungsqualität auf registrierten Geräten in Ihrer Organisation. Mit diesem Bericht können IT-Teams wichtige Metriken wie Verbindungszuverlässigkeit, Signalstärke und Authentifizierungstypen überwachen. Diese Daten sind unerlässlich, um wiederkehrende Netzwerkprobleme zu identifizieren, Verbesserungen zu verfolgen und Korrekturmaßnahmen zu implementieren.

Dieser Bericht enthält sowohl allgemeine Zusammenfassungen als auch detaillierte Daten auf Geräteebene, um eine proaktive Fehlerbehebung und Leistungsoptimierung zu unterstützen. Die Daten werden in mehreren Abschnitten dargestellt, z. B. "Bewertung der Netzwerkintegrität", "Top-Probleme mit der Netzwerkintegrität", "Netzwerkprobleme seit letzter Woche" und " Netzwerkauthentifizierungstypen".

Überprüfen der Netzwerkintegritätsbewertung

Die Bewertung der Netzwerkintegrität zeigt eine Gesamtbewertung der Netzwerkintegrität zusammen mit einem Diagramm an, das die Leistung im Zeitverlauf angibt.

  • Bewertung: Zeigt die Gesamtbewertung der Netzwerkintegrität zusammen mit dem Benchmark-Wert an. Eine Gesamtpunktzahl von 96 gegenüber einem Benchmark von 93 deutet beispielsweise auf eine starke Netzwerkleistung hin.

  • Diagramm: Zeigt einen visuellen Trend des Netzwerkzustands in der gesamten Flotte über einen bestimmten Zeitraum an. Die X-Achse zeigt den Zeitraum und die Y-Achse die Anzahl der Geräte in jeder Kategorie:

    • Großartig (grün): Punktzahl über dem Benchmark. Weist auf eine starke Netzwerkleistung hin.
    • Mittelmäßig (orange): Punktzahl nahe oder leicht unter der Benchmark. Weist auf moderate Probleme hin.
    • Schlecht (rot): Ergebnis deutlich unter dem Benchmark. Weist auf schwerwiegende oder wiederkehrende Probleme hin.

Jede Trendlinie im Diagramm gibt an, wie viele Geräte im Laufe der Zeit in die einzelnen Kategorien fallen.

Anmerkung: Dieses Diagramm wird nicht von Filtern beeinflusst, die auf den Bericht angewendet werden.

Die wichtigsten Probleme mit der Netzwerkintegrität

Ein horizontales Balkendiagramm, das die häufigsten Netzwerkprobleme zeigt, die in der gesamten Flotte erkannt wurden. Jeder Balken stellt die Anzahl der Geräte dar, die von einem bestimmten Problem betroffen sind, z. B.:

  • Unterbrechungen des Netzwerks
  • Schwache WLAN-Signalstärke
  • Unsichere Netzwerkverbindung
  • Langsame Geschwindigkeit (drahtloses und kabelgebundenes LAN)
         
         
  • Bewegen Sie den Mauszeiger über eine Leiste, um die Anzahl der betroffenen Geräte anzuzeigen.
  • Klicken Sie auf einen Balken, um eine tabellarische Ansicht der betroffenen Geräte zu erhalten.

Kurzer Überblick über Netzwerkprobleme seit letzter Woche

In diesem Abschnitt wird die Anzahl der neuen und behobenen Netzwerkprobleme hervorgehoben, die in der aktuellen Woche im Vergleich zur Vorwoche erkannt wurden. Dies hilft IT-Teams, Trends zu überwachen und die Problemlösung zu verfolgen. Jede Zeile zeigt einen bestimmten Typ von Netzwerkproblem mit zwei Metriken an:

  • Neu: Die Anzahl der neuen Vorkommnisse in dieser Woche. Ein roter Pfeil nach unten mit einer Zahl zeigt neu gemeldete Probleme an.
  • Gelöst: Anzahl der im gleichen Zeitraum gelösten Probleme. Ein grüner Pfeil nach oben zeigt die Anzahl der behobenen Probleme an.
         
         

Der Berichtszeitraum wird oben in diesem Abschnitt angezeigt.

Arten der Netzwerkauthentifizierung

Ein horizontales Balkendiagramm mit den Netzwerkauthentifizierungstypen auf der Y-Achse und der Anzahl der Geräte auf der X-Achse. Jeder Balken stellt die Anzahl der Geräte dar, die einen bestimmten Authentifizierungstyp verwenden:

  • Nicht authentifiziert: Geräte, die ohne Authentifizierung verbunden sind. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen.
  • WPA2-Personal: Geräte, die WPA2 mit einem vorinstallierten Schlüssel verwenden. Dies wird für zu Hause oder kleine Büros empfohlen.
  • WPA2-Enterprise: Geräte mit Authentifizierung der Enterprise-Klasse. Dies gilt als sicherer und wird für große Organisationen empfohlen.
  • Unbestimmt: Der Authentifizierungstyp konnte aufgrund fehlender oder unvollständiger Daten nicht identifiziert werden.
  • NA: Nicht zutreffend. Zum Beispiel Geräte, die nicht mit dem WLAN verbunden sind.

Diese Ansicht hilft IT-Teams, Sicherheitsrisiken zu identifizieren, die von nicht authentifizierten oder unbekannten Verbindungstypen ausgehen.

Anzeigen der wichtigsten empfohlenen Maßnahmen

Der Abschnitt "Empfohlene Maßnahmen" befindet sich unter den Diagrammen und ist nach Wichtigkeitsstufen wie "Niedrig", "Mittel", "Hoch" oder "Kritisch" kategorisiert. Zu den Aktionen mit mittlerer Wichtigkeit gehören beispielsweise:

  • Behebung von Netzwerkunterbrechungen: Verbessern Sie die Zuverlässigkeit und reduzieren Sie Aussetzer.
  • Beheben Sie Probleme mit der Stärke des WLAN-Signals: Stellen Sie stabile und unterbrechungsfreie Verbindungen sicher.

Jede Karte enthält die Anzahl der betroffenen Geräte mit einem Link zu einer detaillierten Anleitung.

Alle Empfehlungen anzeigen

Wenn Sie auf Alle empfohlenen Maßnahmen anzeigen klicken, wird die Seite "Empfohlene Maßnahmen " geöffnet, auf der alle Erkenntnisse zu Problemen mit dem Netzwerkzustand angezeigt werden.

Jede Empfehlung umfasst:

  • Wichtigkeit: Die Wichtigkeit. Zum Beispiel Mittel oder Hoch.
  • Titel: Der spezifische Aktionspunkt. Beispiel: Beheben von Problemen mit der WLAN-Signalstärke.
  • Beschreibung: Eine kurze Erläuterung der Empfehlung.
  • Kategorie: Gibt die Kategorie der Empfehlung an. Beispiel: Netzwerkintegrität oder Geräteintegrität.
  • Geräteanzahl und Prozentsatz: Die Anzahl der betroffenen Geräte und der Prozentsatz der Flotte.
  • Trendindikator: Zeigt die Zunahme oder Abnahme der betroffenen Geräte in den letzten 7 Tagen an.
         
         
  • Verwenden Sie die Suchleiste, um bestimmte Empfehlungen zu finden.
  • Verwenden Sie das Bedienfeld "Filter", um die Ergebnisse nach Wichtigkeit und Kategorie einzugrenzen.

Details zur individuellen Empfehlung anzeigen

Wenn Sie auf eine Empfehlung klicken, gelangen Sie auf die Detailseite, auf der Sie mehr erfahren und Maßnahmen ergreifen können, unter anderem

  • Zusammenfassung Abschnitt:

    • Wichtigkeit: Die Wichtigkeit. Zum Beispiel Mittel oder Hoch.
    • Titel: Gibt die auszuführende Aktion an. Beispiel: Beheben von Problemen mit der WLAN-Signalstärke.
    • Beschreibung: Eine kurze Erläuterung der Empfehlung.
    • Kategorie: Gibt die Kategorie der Empfehlung an. Beispiel: Netzwerkintegrität oder Geräteintegrität.
    • Betroffene Geräte: Die Anzahl der Geräte, die von dem Problem betroffen sind.
    • Prozentsatz der Flotte: Der Prozentsatz der Geräte, die von dem Problem betroffen sind.
    • Trendindikator: Zeigt die Zunahme oder Abnahme der betroffenen Geräte in den letzten 7 Tagen an.
  • Leitfaden zur Behebung: Auf der rechten Seite mit praktischen Schritten zur Behebung des Problems angezeigt. Klicken Sie auf Mehr anzeigen , um eine umfassende Anleitung zu erhalten.

  • Die Tabelle der betroffenen Geräte enthält:

    • Seriennummer: Eine eindeutige Kennung des Geräts.
    • Gerätename: Der zugewiesene Name des Geräts.
    • Zuletzt angemeldeter Benutzer: Der Name des Benutzers, der sich zuletzt beim Gerät angemeldet hat.
    • Gerätemodell: Die Modellnummer des Geräts.
    • Garantiestatus: Gibt den aktuellen Garantiestatus des Geräts an, z. B. "In der Garantie", "Nach Ablauf der Garantie" oder "Unbekannt".
    • Netzwerkintegritätsbewertung: Eine numerische Bewertung für die Netzwerkintegrität.
         
         

Klicken Sie auf das Zahnradsymbol, um Tabellenspalten ein- oder auszublenden.

Option "Exportieren"

Klicken Sie auf Exportieren , um Daten basierend auf der aktuellen Registerkarte oder den angewendeten Filtern herunterzuladen. Eine Meldung bestätigt, dass der Export ausgeführt wird. Sobald die Datei fertig ist, wird sie in der Mitteilungszentrale verfügbar sein.

Netzwerkzustandsdaten auf Geräteebene

Der untere Abschnitt des Berichts zeigt eine detaillierte Tabellenansicht der Netzwerkmetriken pro Gerät. Zu den Standardspalten gehören:

  • Seriennummer: Eine eindeutige Kennung des Geräts.
  • Gerätename: Der zugewiesene Name des Geräts.
  • Zuletzt angemeldeter Benutzer: Der Name des Benutzers, der sich zuletzt beim Gerät angemeldet hat.
  • Gerätemodell: Die Modellnummer des Geräts.
  • Garantiestatus: Der aktuelle Garantiestatus des Geräts, z. B. "In der Garantie", "Nach Ablauf der Garantie" oder "Unbekannt".
  • Netzwerkintegritätsbewertung: Eine numerische Bewertung für die Netzwerkintegrität.
  • Durchschnittlicher Netzwerktyp: Der Typ des verwendeten Netzwerks, z. B. WLAN oder Ethernet.

Tipp: Verwenden Sie die Suchleisten in den Spalten, um nach Gerätename, Seriennummer oder anderen Werten zu filtern.

Filtern von Daten

Verwenden Sie das Bedienfeld "Filter", um Geräte nach bestimmten Kriterien einzugrenzen. Filter helfen dabei, Trends über verschiedene Gerätegruppen hinweg zu erkennen.

Zu den verfügbaren Filtern gehören:

  • Network Health: Filtern Sie Geräte mit einer bestimmten Integritätsbewertung. Zum Beispiel "Großartig", "Mittelmäßig" oder "Schlecht".
  • Netzwerkproblem: Filtern Sie Geräte, bei denen ein bestimmtes Netzwerkproblem auftritt. Beispiel: Network Disconnecton oder Network Signal.
  • Modell: Filtern Sie Geräte basierend auf einem bestimmten Gerätemodell. Beispiel: HP Elite Slice oder XPS 15
  • Speicher: Filtern Sie Geräte nach Speichergröße oder Konfiguration.
    • Wenn Sie diese Option auswählen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie einen Operator und den entsprechenden Wert auswählen können. Die verfügbaren Optionen sind: Kleiner als, Kleiner als oder Gleich, Zwischen, ** Größer als** oder Größer als oder Gleich.
  • Festplattentyp: Filtern Sie Geräte nach Typ der installierten Festplatte. Zum Beispiel SSD oder HDD.
  • Herstellungsjahr: Filtern Sie Geräte nach ihrem Herstellungsjahr.
  • Geboren am Jahr: Filtern Sie Geräte nach dem Jahr, in dem sie in der Organisation oder Umgebung registriert wurden.
  • Garantiestatus: Filtern Sie Geräte nach ihrem Garantiestatus. Beispiel: In Garantie, Nach Ablauf der Garantie oder Unbekannt.
  • Hauptversion des Betriebssystems: Filtern Sie Geräte, auf denen eine bestimmte Hauptversion des Betriebssystems ausgeführt wird. Beispiel: Windows 10 oder Windows 11.
  • OS Minor Version: Filtern Sie Geräte, die auf Nebenversionen des Betriebssystems basieren. Beispiel: 21H2, 22H2.
  • OS-Build-Nummer: Filtern Sie Abweichungen nach einer bestimmten OS-Build-Nummer.

Exportieren von Daten

Klicken Sie auf Exportieren , um den Bericht basierend auf den angewendeten Filterkriterien herunterzuladen. Nachdem Sie auf Exportieren geklickt haben, wird eine Popup-Meldung angezeigt, die darauf hinweist, dass der Download ausgeführt wird und die Datei in der Benachrichtigungszentrale der Plattform verfügbar sein wird, sobald sie fertig ist.

Verwandte Ressourcen

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie Hilfe benötigen, erstellen Sie einen Supportfall oder senden Sie eine E-Mail an [email protected].