In diesem Artikel werden die häufig gestellten Fragen zum Registrierungsverhalten der HP Insights Windows-Anwendung behandelt.
Was ist ZTE?
Ein: ZTE steht für Zero Touch Enrollment, eine Funktion für die Massenregistrierung von Geräten anhand ihrer Seriennummern bei der HP Workforce Experience Platform. Um ein oder mehrere Geräte zu importieren, melden Sie sich bei der HP Workforce Experience Platform an und navigieren Sie zu Geräte > Ausstehende Registrierung > > Automatische Registrierung hinzufügen. Laden Sie dann entweder eine .csv Datei mit den Seriennummern hoch (unter Verwendung der bereitgestellten Vorlage) oder geben Sie die Seriennummern manuell ein.
Was ist ein CPIN?
Ein: CPIN steht für Company-wide PIN. So erhalten Sie die unternehmensweite PIN:
Melden Sie sich bei der HP Workforce Experience Platform an und gehen Sie zu Einstellungen > Einstellungen
HP Partner gehen zu Kunden > Unternehmen > Unternehmensdetails > Präferenzen
Hinweis: Der Kunde muss die Partnereinladung annehmen, bevor die Firmendetails sichtbar sind
Warum wird auf einigen Computern eine Eingabeaufforderung für den Domänenabgleich im Bestätigungsfenster angezeigt, auf anderen jedoch nicht?
Ein: Bei der unbeaufsichtigten Registrierung erhalten Clients keine Eingabeaufforderung zur Bestätigung der Registrierung, z. B. bei der Massenbereitstellung des HP Insights-Agenten durch SCCM (unabhängig davon, ob die Registrierung erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist). Bei der manuellen Registrierung erhält der in die Domäne eingebundene Client das Eingabeaufforderungsfenster, wenn ein Domänenabgleich fehlgeschlagen ist.
Gibt es einen Unterschied zwischen der Registrierungslogik für ältere AD-Geräte, die in die Domäne eingebunden sind, und für Geräte, die in Azure AD eingebunden sind?
Option 1. Das Gerät wird mit CPIN registriert:
Bei in AD-Domänen eingebundenen und in Azure AD eingebundenen Geräten folgt die Registrierungslogik dem Domänenabgleich, unabhängig davon, ob sie im Hintergrund oder manuell registriert wird.
Wenn ein Gerät manuell registriert wird, erhält der Benutzer eine Eingabeaufforderung, wenn ein Domänenabgleich fehlschlägt. Wenn der Benutzer akzeptiert, wird das Gerät auch dann registriert, wenn die Domäne nicht übereinstimmt.
Wenn ein Gerät im Hintergrund registriert wird, schlägt die Registrierung im Hintergrund fehl, wenn die Domäne nicht übereinstimmt.
Bei Geräten, die nicht in die Domäne eingebunden sind, gibt es keinen Domänenabgleich, und die Registrierung sollte erfolgreich sein.
Option 2: Wenn ein Gerät über ZTE registriert wird:
Bei in AD-Domänen eingebundenen und in Azure AD eingebundenen Geräten prüft die Registrierungslogik nicht auf Domänenübereinstimmung, da ZTEmode implizit von der Zustimmung zur Seriennummer ausgeht. Die ZTE-Registrierung ist nur erfolgreich, wenn die "Automatische Registrierung" konfiguriert ist, wenn die Seriennummer des Zielgeräts importiert wird.
Wenn ein Gerät manuell registriert wird, erhält der Benutzer eine Eingabeaufforderung für eine Auswahl von AutoRegistrieren, die explizit die Zustimmung zur ZTE-Registrierung einholt.
Bei Geräten, die nicht in die Domäne eingebunden sind, gibt es keinen Domänenabgleich, und die Registrierung sollte erfolgreich sein.
Bei CPIN-basierten Geräten, die in Domänen eingebunden sind, ist der Domänenabgleich obligatorisch, das DNS-Suffix des Geräts muss mit dem Domänennamen in der Konfiguration "Unternehmen" des HP Workforce Experience Platform-Portals übereinstimmen.
Welcher Benutzer ist der Gerätebesitzer, wenn ein Gerät, das in die Domäne eingebunden ist, von einem lokalen/Domänen-Administratorkonto registriert wird, bevor ein normaler Benutzer ohne Administratorrechte angemeldet wird?
Ein: Das Gerät wird nur mit dem angemeldeten Benutzer verknüpft. Es ähnelt der Fallregistrierung mit SCCM für die Bereitstellung mithilfe des Systemkontexts. Das Gerät ist mit dem aktuell angemeldeten Benutzer registriert.
Wie funktioniert die Fallback-Logik bei der Verwendung der CPIN- oder ZTE-Registrierung?
Ein: Die ZTE-Registrierungsverifizierung wird zuerst gestartet. Zweitens wird zur CPIN-Verifizierung übergegangen, wenn der vorherige Schritt fehlschlägt. Wenn beide fehlgeschlagen sind, wird überprüft, ob das Gerät SmartSupport im BIOS aktiviert (weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem HP Kundendienstmitarbeiter). Die ZTE-Registrierung ist nur erfolgreich, wenn die "Automatische Registrierung" beim Importieren der Seriennummer des Zielgeräts konfiguriert ist (siehe vorherige Abfrage zum Konfigurationsverfahren für die automatische Registrierung).
Wie kann überprüft werden, ob der HP Insights-Agent ordnungsgemäß registriert ist?
A: Wenn Sie einen manuellen Registrierungsprozess durchführen, wird ein Bestätigungsfenster angezeigt. Die erfolgreiche Geräteregistrierung wird angezeigt, wenn der Computer erfolgreich registriert wurde. Andernfalls überprüfen Sie in der Windows-Taskleiste, ob der HP Insights-Agent registriert ist.
Was ist zu tun, wenn die Einschreibung fehlschlägt?
Ein: Befolgen Sie die Registrierungsanweisungen für HP Insights-Agenten mit allen Voraussetzungen (gültige Abonnementlizenz, Gerät hat die Netzwerkbewertung bestanden, Registrierung mit DNS-Suffix, korrekter CPIN usw.). Wenden Sie sich an den HP Support, wenn die Registrierung immer noch nicht erfolgreich ist, obwohl die Voraussetzung in Ordnung ist. Um den richtigen HP Support-Ansprechpartner zu finden, melden Sie sich beim HP Workforce Experience Platform-Portal an und rufen Sie die Seite Hilfe und Support auf.