Einleitung
Die Nachhaltigkeits-Dashboard-Funktion der Workforce Experience Platform (WXP) bietet klare und umsetzbare Einblicke in den Stromverbrauch Ihrer Geräteflotte. Dies hilft Ihnen, Möglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit zu identifizieren, indem Sie die folgenden Methoden zur Messung des Verbrauchs verwenden:
Messung des Stromverbrauchs (PCM): Diese Methode verwendet einen dedizierten Hardware-Chip für eine präzise und Echtzeit-Energieverfolgung mit einer Genauigkeit von ~97%. Diese Methode liefert präzise Stromverbrauchsdaten in allen Zuständen, z. B. Aktiv, Energiesparmodus und Herunterfahren, und ist am zuverlässigsten für eine detaillierte Analyse und Compliance.
Geschätzter Verbrauch (EC): Bei dieser Methode wird eine softwarebasierte Schätzung anhand von BIOS-Daten mit einer Genauigkeit von 70 % bis 89 % verwendet. EC ist zwar weniger präzise als PCM, liefert aber nützliche Schätzungen und bietet eine robuste Alternative für eine breitere Gerätekompatibilität.
Für eine präzise Überwachung des Stromverbrauchs werden nur HP PCs mit integrierter PCM- oder EC-Technologie unterstützt. Nicht unterstützte Geräte werden von der Nachverfolgung ausgeschlossen.
Zielgruppe
Primäre Zielgruppe:
IT-Administratoren und Supportmitarbeiter, die die Plattform einrichten und verwalten (Alle Rollen).
HP Partner, die die Plattform zur Verwaltung ihrer Kunden nutzen.
Interne und externe Entwickler, die sich in die Plattform integrieren.
Sekundäres Publikum:
Interne und externe Entwickler, die sich in die Plattform integrieren.
Entscheidungsträger wie Produktmanager, Vertriebsteams und Führungskräfte der C-Suite.
Voraussetzungen
Sie müssen Zugriff auf die Workforce Experience Platform haben.
Betriebssystemanforderungen: Windows 10 21H2 oder Windows 11 23H2 und höher.
PCM-unterstützte Modelle:
Baymax G11 800
G11 Produkte
Betriebssystemversionen: Windows 11 +23H2 oder höher
EC-unterstützte Modelle:
HP ELITE X360 104
G10
HP-V70 Ver. 01.06.01
HP ELITE X360 830
G10
HP-V70 Ver. 01.06.01
HP ELITEBOOK 630
G10
HP-V70 Ver. 01.06.01
HP ELITEBOOK 640
G10
HP-V72 Ver. 01.06.01
HP ELITEBOOK 645
G10
HP-V74 Ver. 01.06.01
HP ELITEBOOK 650
G10
HP-V75 Ver. 01.06.01
HP ELITEBOOK 830
G10
HP-V77 Ver. 01.07.01
HP ELITEBOOK 840
G10
HP-V82 Ver. 01.06.01
HP ELITEBOOK 845
G10
HP-V82 Ver. 01.06.01
HP ELITEBOOK 860
G10
HP-V85 Ver. 01.06.01
HP PROBOOK 440
G10
HP-V85 Ver. 01.06.01
HP ZBOOK FIREFLY
G10
HP-V96 Ver. 01.06.01
HP ZBOOK FURY 16
G10
HP-V96 Ver. 01.06.01
HP ZBOOK POWER 15
G10
HP-V97 Ver. 01.06.01
HP ZBOOK STUDIO
G10
HP-V99 Ver. 01.06.01
Alle Modelle
G11
Alle Versionen
Alle Modelle
G12
Alle Versionen
Hauptmerkmale
Energieeinblicke: Greifen Sie auf detaillierte Stromverbrauchsdaten zu, die mit EC- und PCM-Methoden für unterstützte HP Geräte gesammelt wurden. Verfolgen Sie den Stromverbrauch (kWh) in wöchentlichen Intervallen der letzten 90 Tage.
Optimierungsmöglichkeiten: Decken Sie Ineffizienzen auf und richten Sie Ihre IT-Infrastruktur anhand der Dashboard-Daten an den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens aus. Wenn z. B. bestimmte Gerätemodelle deutlich mehr Strom verbrauchen, kann das Anpassen der Energieeinstellungen oder das Aktualisieren der Hardware dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken. Ein unerwartet hoher Verbrauch kann darauf hinweisen, dass eine Diagnose oder Leistungsoptimierung erforderlich ist.
Visuelle Darstellung: Verschaffen Sie sich ein klares Bild von Stromverbrauchstrends durch intuitive grafische Einblicke. Liniendiagramme zeigen Veränderungen des Stromverbrauchs im Laufe der Zeit, während Balkendiagramme einen vergleichenden Überblick über den Energieverbrauch verschiedener Geräte oder Modelle bieten. Diese Visualisierungen helfen dabei, Muster zu erkennen, Anomalien zu erkennen und die datengestützte Entscheidungsfindung zur Energieoptimierung zu unterstützen.
Daten suchen und exportieren: Verwenden Sie Such- und Filteroptionen, um relevante Informationen zu finden und Daten für weitere Analysen und Berichte zu exportieren.
Anwendungsfälle
1. Reduzierung des IT-Energieverbrauchs
Szenario: Ihr Unternehmen möchte die Energiekosten senken und Nachhaltigkeitsziele erreichen.
Lösung: Verwenden Sie wöchentliche Stromverbrauchsdaten, um Geräte zu identifizieren, die viel Energie verbrauchen. Optimieren Sie auch die Richtlinien für die Gerätenutzung. Zum Beispiel Energiesparmodi und Upgrade-Strategien.
2. Verbesserung der IT-Budgetierung für Energiekosten
Szenario: Ihr IT-Team möchte die Energiekosten für den IT-Betrieb prognostizieren.
Lösung: Verwenden Sie Dashboard-Einblicke, um die Stromkosten nach Abteilung oder Region zu schätzen. Richten Sie auch Entscheidungen über die Hardwarebeschaffung an den Energieeffizienzzielen aus.
3. Optimierung der Nachhaltigkeit der Remote-Arbeit
Szenario: Ihr Unternehmen verfügt über eine hybride Belegschaft und möchte eine energieeffiziente Gerätenutzung sicherstellen.
Lösung: Vergleichen Sie den Stromverbrauch von Remote- und Bürogeräten. Identifizieren Sie auch nicht ausgelastete Geräte, die möglicherweise Richtlinienanpassungen erfordern.
4. Compliance- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Szenario: Ihr Unternehmen benötigt Stromverbrauchsdaten für Nachhaltigkeitsaudits.
Lösung: Verwenden Sie flottenweite Energieberichte für die Einhaltung von ESG-Vorschriften (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) für Berichtszwecke.
Verwandte Ressourcen
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Artikeln:
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Hilfe benötigen, create a support case oder senden Sie eine E-Mail an " [email protected]".