Einleitung
Eine manuelle Deinstallation ist in der Regel erforderlich, wenn automatisierte Tools wie Jamf Pro nicht verfügbar sind oder bei der Fehlerbehebung einzelner Geräte. Der Prozess beinhaltet das Ausführen eines Skripts über das Terminal, um den MacClient vollständig vom System zu entfernen.
Dieser Artikel enthält eine Anleitung zum Deinstallieren der macOS-Anwendung.
Voraussetzungen
Stellen Sie sicher, dass das Gerät mit dem Internet verbunden ist.
Das Deinstallationsskript befindet sich im erwarteten Verzeichnis.
Manuelle Deinstallation der macOS-Anwendung
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Geräte mit dem Internet verbunden sind, führen Sie die folgenden Schritte aus, um die macOS-Anwendung manuell zu deinstallieren.
Stellen Sie sicher, dass das uninstall_daas Skript auf dem Gerät des Benutzers unter /usr/local/share zu finden ist.
Wenn die uninstall_daas Skriptdatei nicht im Verzeichnis des Benutzers vorhanden ist, installieren Sie bitte den neuesten Client neu und versuchen Sie es erneut.
Öffnen Sie die Terminalkonsole, geben Sie sudo bash ein und geben Sie das Administratorkennwort ein.
Geben Sie Sudo sh /path_to_uninstall_daas_script ein und geben Sie die Eingabetaste ein.
Das uninstall_daas Skript wird ausgeführt und der MacClient wird vom Computer entfernt.
Verwandte Artikel
Automatisches Registrieren von MacOS-Geräten mit Jamf Pro